Drachenbaum Vermehren: Einfache Anleitung für Zuhause

Drachenbaum Vermehren

Sind Sie von der mythischen Anziehungskraft der Drachenbäume verzaubert? Du bist nicht allein! Mit ihrem exotischen Aussehen, das an Palmen erinnert, wecken Drachenbäume Fantasie und Herzen und sind gleichzeitig herrlich pflegeleicht. Egal, ob Sie gerade erst mit dem Pflanzenbau beginnen oder ein erfahrener Gärtner sind, Drachenbäume bieten etwas Besonderes: Drachenbaum vermehren sich.

Stellen Sie sich die Freude vor, zuzusehen, wie aus einem winzigen Steckling eine majestätische Pflanze wächst, oder die Wärme, einem Freund einen kleinen Drachenbaum zu schenken. Klingt magisch, oder? Nun, es ist nicht nur ein Märchen; Du kannst es möglich machen.

Die Vermehrung mit Drachenbäumen ist keine komplizierte Zauberei; Es ist ein einfaches und unterhaltsames Projekt. Stecklinge sind Ihr Tor zur Schaffung neuer Pflanzen, und ich bin hier, um Sie durch den Prozess zu führen, damit Sie sich mit der exotischen Schönheit dieser faszinierenden Arten umgeben können.

Bereit für dieses Abenteuer? Schnappen Sie sich Ihre Gartenhandschuhe und tauchen Sie ein in die Welt der Drachenbäume. Viel Spaß beim Wachsen!

Drachenbaum Vermehren

Drachenbäume sind beliebte Zimmerpflanzen, die sich mit ein wenig Geduld und Sorgfalt ganz einfach vermehren lassen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Drachenbäume erfolgreich durch Stecklinge vermehren können.

Drachenbaum Vermehren

Am häufigsten werden Drachenbäume durch Kopfstecklinge oder Stammstecklinge vermehrt. Um einen Drachenbaum zu vermehren, schneiden Sie zunächst einen etwa 15 cm langen Steckling von der Mutterpflanze ab. Lassen Sie diesen Steckling für etwa 24 Stunden trocknen, bevor Sie ihn in feuchten Sand oder ein geeignetes Substrat stecken. Innerhalb weniger Wochen sollte der Steckling Wurzeln bilden.

Es ist wichtig, ein feuchtes, nährstoffarmes Medium für die Bewurzelung der Stecklinge zu verwenden. Dafür eignen sich sowohl ein Wasserglas als auch eine Mischung aus Sand und Torf oder handelsübliche Anzuchterde.

Die Drachenbaum-Stecklinge sollten an einem hellen, aber nicht direkten Sonnenlicht ausgesetzten Standort aufgestellt werden. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Fäulnis führen kann.

Sobald die neuen Wurzeln gut etabliert sind, können die Stecklinge in normale Topferde umgesetzt und dann weiterhin wie eine ausgewachsene Drachenbaumpflanze gepflegt werden. Achten Sie dabei auf regelmäßiges Gießen, aber lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen.

Mit etwas Geduld und den richtigen Bedingungen wird Ihr Drachenbaum-Steckling langsam wachsen und sich zu einer schönen, gesunden Zimmerpflanze entwickeln.

Stecklinge Vermehren

Stecklinge Schneiden

Um einen Drachenbaum* zu vermehren, benötigen Sie Stecklinge. Schneiden Sie dazu einen ca. 15 cm langen Trieb von der Mutterpflanze ab. Achten Sie darauf, eine saubere Gartenschere zu verwenden, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten. Lassen Sie den Steckling 24 Stunden antrocknen, bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren.

Wasserbewurzelung

Eine Methode, um Stecklinge zu vermehren, ist die Wasserbewurzelung. Stellen Sie den Steckling einfach in ein Glas mit Wasser. Achten Sie darauf, dass die Blätter nicht ins Wasser eintauchen, um Fäulnis zu vermeiden. Innerhalb weniger Wochen sollten sich Wurzeln bilden, und der Steckling kann in Erde umgepflanzt werden.

Empfehlung: Möchten Sie Ihrem Zuhause einen Hauch von Eleganz verleihen? Werten Sie Ihren Innenraum mit allem auf, was Sie zur Pflege Ihrer Drachenbaum benötigen, erhältlich bei Amazon. Diese wunderbaren und pflegeleichten Zimmerpflanzen werden die Schönheit Ihres Innengartens mühelos verbessern.

Blumentöpfe und Erde

Eine alternative Methode zur Vermehrung der Stecklinge ist das Einpflanzen in Blumentöpfe mit Erde. Verwenden Sie dafür feuchte, nährstoffarme Erde, um die Wurzelbildung zu fördern. Stecken Sie den Steckling etwa 3 cm tief in die Erde und drücken Sie sie leicht an. Platzieren Sie den Topf an einem hellen, warmen Standort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Gießen Sie den Steckling regelmäßig, aber vermeiden Sie, dass der Wurzelballen durchnässt wird. Innerhalb weniger Wochen sollte der Steckling anwachsen und weiterwachsen.

Arten von Drachenbäumen

Drachenbaum Vermehren

Dracaena Draco

Der Dracaena Draco, auch bekannt als Drachenbaum, ist eine beeindruckende Pflanze mit einer dicken, säulenartigen Krone und einer attraktiven grauen Rinde. Diese Art stammt von den Kanarischen Inseln und wird in ihrer Heimat bis zu 10 Meter hoch. In Zimmerkultur bleibt sie kleiner, ist aber dennoch eine pflegeleichte und attraktive Zierpflanze.

Dracaena Marginata

Die Dracaena Marginata, auch bekannt als Madagaskar-Drachenbaum, zeichnet sich durch ihre schmale, rote Umrandung und ihre elegant geschwungenen Stämme aus. Sie eignet sich hervorragend als Zimmerpflanze und ist sehr anpassungsfähig an verschiedene Lichtverhältnisse. Eine gute Drainage und mäßiges Gießen sind bei dieser Art wichtig.

Dracaena Fragrans

Der Dracaena Fragrans, auch Geruch-Drachenbaum genannt, hat lange, breite Blätter, die von hellgrün bis dunkelgrün reichen. Die Blätter sind weich und biegsam und erinnern an ein Band. In der freien Natur kann diese Art bis zu 15 Meter hoch werden, während sie in Zimmerkultur höchstens 2 Meter erreicht. Sie ist pflegeleicht und benötigt wenig Licht, eignet sich also auch für schattige Standorte.

Dracaena Surculosa

Die Dracaena Surculosa, auch Goldstaub-Drachenbaum genannt, ist eine kleinwüchsige Art, die sich durch ihre bunten, ovalen Blätter mit gelben Flecken auszeichnet. Sie eignet sich hervorragend als Topfpflanze oder als Hängepflanze. Die Pflanze bevorzugt helle Standorte und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Staunässe sollte vermieden werden.

Dracaena Deremensis

Der Dracaena Deremensis, häufig auch als Ruten-Drachenbaum bezeichnet, hat breite, dunkelgrüne Blätter mit hellen, länglichen Streifen. Die Pflanze benötigt wenig Licht und kann gut im Halbschatten gedeihen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist förderlich für ihr Wohlbefinden, ebenso wie regelmäßiges Besprühen der Blätter. Sie ist eine ideale Zimmerpflanze für Räume mit wenig Tageslicht.

Pflege und Standort

Drachenbaum Vermehren

Sonne und Lichtverhältnisse

Drachenbäume (Dracaena) mögen dunkele Standorte. Stellen Sie Ihre Zimmerpflanze an einen Ort, der hellem Tages- oder Kunstlicht ausgesetzt ist. Direkte Sonne sollte jedoch vermieden werden, da sie die Blätter verbrennen kann.

Luftfeuchtigkeit und Temperatur

Die ideale Luftfeuchtigkeit für Drachenbäume liegt zwischen 40 und 60 Prozent. Sie können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie die Pflanze regelmäßig besprühen oder einen Luftbefeuchter in der Nähe aufstellen. Die Pflanze bevorzugt Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius im Sommer und sollte im Winter nicht unter 15 Grad Celsius fallen.

Gießen und Düngen

Drachenbäume benötigen mäßiges Gießen. Staunässe sollte vermieden werden, da dies zur Fäulnis führen kann. Gießen Sie die Pflanze, wenn die oberste Erdschicht trocken ist, aber lassen Sie sie nicht vollständig austrocknen. Im Winter ist das Gießen zu reduzieren. Düngen Sie die Pflanze etwa alle vier bis sechs Wochen während der Wachstumsperiode mit einem Flüssigdünger für Grünpflanzen. Im Winter kann die Düngung reduziert oder sogar ausgesetzt werden.

Umtopfen

Umtopfen ist notwendig, um einen gesunden Wachstum der Drachenbäume zu fördern. Die beste Zeit zum Umtopfen ist das Frühjahr. Wählen Sie einen Topf, der mindestens 2-3 cm größer im Durchmesser ist als der vorherige Topf, und stellen Sie sicher, dass der neue Topf eine gute Drainage hat. Mischen Sie frisches Substrat mit ein wenig Blähton für eine bessere Wasserabzug, da Drachenbäume keine Staunässe vertragen.

Wachstum und Rückschnitt

Wuchs und Entwicklung

Der Drachenbaum (Dracaena) ist eine beliebte Zimmerpflanze, die für ihr auffälliges Wachstum und den dekorativen Stamm bekannt ist. Im Laufe der Zeit kann der Drachenbaum eine stattliche Höhe erreichen. Jungpflanzen beginnen mit einem dünnen Stamm, der sich im Laufe der Jahre verdickt. Die Blätter wachsen an der Spitze des Stammes, und der Baumwachs verleiht ihm eine unverwechselbare Erscheinung.

Schnittmaßnahmen

Es ist wichtig, den Drachenbaum regelmäßig zu schneiden, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Beim Schneiden sollten Sie sowohl einzelne Triebe als auch den Stamm kürzen, um die gewünschte Höhe zu erreichen. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können:

  1. Schneiden Sie die Triebe zurück: Entfernen Sie überlange oder beschädigte Triebe, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
  2. Kappen Sie den Stamm: Schneiden Sie den Stamm auf die gewünschte Höhe, um ein kompaktes Wachstum zu fördern.
  3. Entfernen Sie abgestorbene Blätter: Dies hält die Pflanze gesund und attraktiv.

Beim Schneiden von Drachenbäumen entstehen oftmals Schnittgut, das sich hervorragend zur Vermehrung eignet. Um Stecklinge zu ziehen, schneiden Sie einen 15 cm langen Trieb von der Mutterpflanze ab, lassen ihn 24 Stunden antrocknen und stecken ihn dann in feuchten Sand oder Anzuchterde.

Rückschnitt und Blütezeit

Der Drachenbaum sollte während seiner Ruhepause oder kurz vor Beginn des neuen Wachstums zurückgeschnitten werden. Die Ruhepause dauert normalerweise von November bis Februar. Wenn Sie den Drachenbaum schneiden, achten Sie darauf, dass er genügend Energie für die kommende Wachstums- und Blütezeit hat. Es ist möglich, dass der Drachenbaum blüht, aber dies geschieht eher selten und ist vom Umweltfaktoren abhängig.

Insgesamt trägt ein regelmäßiger Rückschnitt zur Gesundheit und zum Wohl des Drachenbaums bei und fördert ein kompaktes und attraktives Wachstum.

Vermehrung durch Samen

Aussaat und Keimung

Die Vermehrung eines Drachenbaums (Dracaena draco) kann durch Samen erfolgen. Die Samen stammen aus orangeroten Beerenfrüchten. Um die Keimung zu fördern, sollten die Drachenbaum-Samen vor der Aussaat für 24 Stunden in Wasser gelegt werden, um sie aufzuquellen. Sobald dies getan ist, können die Samen in speziellem Substrat, bei Dunkelheit und Wärme, ausgesät werden. Die Keimlinge zeigen sich normalerweise innerhalb von drei bis acht Wochen.

Hier sind einige Schritte, um die Samen erfolgreich auszusäen:

  1. Samen 24 Stunden in Wasser einlegen
  2. Ein spezielles Substrat, wie z.B. eine Mischung aus Sand und Blumenerde, in einem Anzuchtgefäß vorbereiten
  3. Die Samen in das Substrat geben und mit einer dünnen Schicht Substrat bedecken
  4. Das Anzuchtgefäß an einem dunklen und warmen Ort platzieren
  5. Regelmäßig gießen, um Staunässe zu vermeiden

Wachstum junger Pflanzen

Sobald die Keimlinge erscheinen, sollte der Standort der Anzuchtgefäße an einen helleren Ort verlegt werden, um das Wachstum der jungen Pflanzen zu unterstützen. Die Pflanzen benötigen ausreichend Licht, aber nicht direkte Sonneneinstrahlung.

Während der Wachstumsphase sollten die jungen Drachenbäume regelmäßig gegossen werden, um ausreichende Feuchtigkeit zu gewährleisten. Dabei ist es wichtig, Staunässe zu vermeiden, da diese zur Fäulnis der Wurzeln führen kann.

Eine gute Wurzelbildung ist entscheidend für das erfolgreiche Wachstum der Dracaena fragrans (eine Unterart der Drachenbäume). Um die Wurzelbildung zu unterstützen, kann bei Bedarf ein Wurzelstimulator verwendet werden. Dieser kann direkt auf die Schnittstellen der Pflanzen aufgetragen werden.

Insgesamt ist die Vermehrung von Drachenbäumen durch Samen eine einfache und effektive Methode, um gesunde und kräftige junge Pflanzen zu züchten. Durch die Beachtung der oben genannten Schritte und Bedingungen kann der Züchter erfolgreich neue Drachenbäume aus Samen heranziehen.

Krankheiten und Schädlinge

Spinnmilben

Spinnmilben sind häufige Schädlinge, die den Drachenbaum befallen können. Sie sind besonders anfällig für trockene Bedingungen und können braune Blätter und Schäden an den Blattspitzen verursachen. Um Spinnmilben zu bekämpfen, empfiehlt es sich, die Pflanze regelmäßig mit Wasser zu besprühen, um ein feuchtes Umfeld zu schaffen, in dem sich die Milben nicht wohlfühlen. Gleichzeitig sollten Sie die betroffenen Blätter entfernen und, falls notwendig, mit einem geeigneten Insektizid behandeln.

Thripse

Thripse sind kleine Insekten, die den Drachenbaum ebenfalls befallen können. Sie ernähren sich von der Pflanze, was zu Verfärbungen und Flecken auf den Blättern führen kann. Die Bekämpfung von Thripsen kann durch den Einsatz von Gelbtafeln oder biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln erfolgen. Es ist auch wichtig, die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge zu überprüfen und befallene Blätter und Triebe zu entfernen.

Schildläuse

Schildläuse sind weitere Schädlinge, die den Drachenbaum befallen können. Sie saugen Pflanzensaft aus den Blättern und können zu Wachstumsstörungen und Verfärbungen führen. Um Schildläuse zu bekämpfen, sollten Sie die betroffenen Blätter vorsichtig mit einem feuchten Tuch abwischen, um die Läuse zu entfernen. In hartnäckigen Fällen können auch chemische Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden. Vorbeugend ist es empfehlenswert, die Blätter regelmäßig abzuwischen und die Pflanze bei Bedarf umzutopfen.

Besonderheiten und Eigenschaften

Herkunft und Verbreitung

Der Drachenbaum, auch bekannt als Dracaena, ist eine Pflanzenart, die hauptsächlich in Afrika und Asien beheimatet ist. Sie gehört zur Familie der Keulenlilien (Agavaceae) und ist nahe verwandt mit der Gattung Cordyline. Drachenbäume sind keine echten Bäume, sondern baumförmige Lebensformen mit einem verholzten, selbsttragenden Stamm.

Giftigkeit für Kinder und Tiere

Einige Drachenbaum-Arten enthalten giftige Substanzen, die insbesondere für Kinder und Tiere gefährlich sein können. Die Blätter und Blüten enthalten Saponine, die bei Verzehr Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen können. Daher ist es wichtig, die Pflanze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufzubewahren.

Hydrokultur und Tongranulat

Drachenbäume gedeihen sowohl in herkömmlicher Erde als auch in Hydrokultur. Bei der Hydrokultur werden die Pflanzen in Tongranulat statt Erde gepflanzt und nehmen das benötigte Wasser und Nährstoffe direkt aus einer Nährlösung auf. Vorteile dieser Methode sind unter anderem die geringere Schädlingsanfälligkeit und die leichtere Pflege. Drachenbäume bevorzugen einen pH-Wert von 6,0 bis 6,5 und sollten regelmäßig gegossen und gedüngt werden.

Mit diesen Informationen sind Sie gut gerüstet, um Ihren eigenen Drachenbaum zu vermehren und zu pflegen. Beachten Sie die Besonderheiten der verschiedenen Drachenbaum-Arten und schaffen Sie so optimale Bedingungen für ein gesundes Wachstum Ihrer Pflanzen.

Häufige Fragen

Wie züchte ich einen Drachenbaum-Steckling?

Um einen Drachenbaum-Steckling zu züchten, schneiden Sie einen 15 cm langen Trieb von der Mutterpflanze ab. Lassen Sie den Steckling 24 Stunden antrocknen und stecken Sie ihn dann in feuchten Sand oder Substrat. Die Wurzelbildung erfolgt innerhalb weniger Wochen.

Wie schneide ich meinen Drachenbaum richtig?

Schneiden Sie Ihren Drachenbaum in einem Winkel von etwa 45 Grad. Sie können sowohl die Spitze als auch Stammstücke für die Vermehrung verwenden. Entfernen Sie die unteren Blätter des Schnittlings, sodass nur die obersten Blätter erhalten bleiben.

Warum wurzelt mein Drachenbaum-Steckling nicht?

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Drachenbaum-Steckling nicht wurzelt. Dazu können ein zu feuchter Boden, zu wenig Wärme oder eine unsachgemäße Behandlung des Schnittlings gehören. Stellen Sie sicher, dass das Substrat feucht, aber nicht nass ist, und halten Sie den Steckling an einem warmen Ort.

Wie pflanze ich Drachenbaum-Stecklinge ein?

Wenn der Drachenbaum-Steckling Wurzeln entwickelt hat, können Sie ihn in einen Topf mit gut durchlässiger Erde pflanzen. Achten Sie darauf, dass der Topf gut drainiert ist, um Staunässe zu vermeiden. Setzen Sie den Steckling etwa 2,5 cm tief in die Erde und gießen Sie vorsichtig.

Wie pflege ich meinen Drachenbaum?

Drachenbäume benötigen einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung und eine gleichmäßige, mäßige Wasserversorgung. Die optimale Lufttemperatur liegt zwischen 20-25 Grad Celsius. Staunässe und Zugluft sollten vermieden werden. Drachenbäume bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen Boden (pH-Wert 6-7).

Muss ich die Wurzeln meines Drachenbaums schneiden?

In der Regel ist es nicht erforderlich, die Wurzeln eines Drachenbaums zu schneiden. Wenn Sie jedoch feststellen, dass der Wurzelballen verholzt oder verrottet ist, sollten Sie die betroffenen Bereiche vorsichtig entfernen und den Drachenbaum in frisches Substrat umtopfen. Achten Sie darauf, den Wurzelballen nicht zu stark zu beschädigen.

Quelle:

1. t-Online-Schreibteam. “Diese Zimmerpflanze Verzeiht Keine Gieß-Aussetzer.” Www.t-Online.de, 28 May 2013, www.t-online.de/heim-garten/garten/id_62053092/drachenbaum-zimmerpflanze-pflegen-schneiden-vermehren.html.

2. Becker, Corinna. “Drachenbaum: So Kannst Du Ihn in Der Wohnung Pflegen.” Utopia.de, 4 Dec. 2020, utopia.de/ratgeber/drachenbaum-so-kannst-du-ihn-in-der-wohnung-pflegen/.

3. Detmar, Nico. “Pflanzen Im Urlaub Gießen – so Geht´S.” Focus.de, 17 Apr. 2019, praxistipps.focus.de/drachenbaum-richtig-pflegen-so-gehts_109985.

Nach oben scrollen