Hanfpalme Pflege Draußen: Einfache Schritte für gesunde Palmen

Hanfpalme Pflege Draußen

Hallo, lieber Gartenliebhaber! Haben Sie schon einmal davon geträumt, Ihren Garten in ein tropisches Paradies zu verwandeln? Lassen Sie uns über eine wunderbare Pflanze sprechen, die Ihnen dabei helfen kann: die Hanfpalme, oder wie manche sie nennen, die chinesische Hanfpalme. Diese Pflanze gehört zur faszinierenden Gattung Trachycarpus und wird oft als Trachycarpus Fortunei bezeichnet. Sie ist wie ein tropischer Urlaub direkt in Ihrem Garten. Für optimales Wachstum und Gesundheit ist Hanfpalme pflege draußen unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie die richtige Menge Sonnenlicht erhält und vor extremer Kälte geschützt ist.

Hanfpalme Pflege Draußen

Stellen Sie sich vor, wie diese anmutigen Palmen jedes Jahr zehn bis zwanzig neue Wedel sprießen lassen. Sie können wirklich zum Mittelpunkt Ihres Gartens werden und ein exotisches Flair vermitteln, das sich wie eine warme Inselbrise anfühlt.

Und das Beste daran? Das Pflanzen und Pflegen Ihrer Hanfpalme ist eher eine Freude als eine Aufgabe, selbst wenn Sie in einem kühleren Klima leben. Finden Sie einfach den richtigen Standort, geben Sie ihm die liebevolle Pflege, nach der er sich sehnt, mit dem richtigen Substrat, dem richtigen Gießen und Düngen, und Sie werden sehen, wie er gedeiht.

Oh, und vergessen Sie nicht, im Winter ein bisschen mehr zu kuscheln, besonders wenn die Pflanze im Freien wächst. So wie Sie sich in eine warme Decke einwickeln, wird Ihre Hanfpalme in den kühleren Monaten zusätzlichen Schutz zu schätzen wissen.

Warum also nicht dieses aufregende Gartenabenteuer beginnen? Mit etwas Expertenwissen und einem Hauch Liebe können Sie Ihre ganz eigene blühende Hanfpalme züchten. Machen Sie sich bereit, Ihre persönliche tropische Oase direkt zu Hause zu genießen. Viel Spaß beim Pflanzen!

Identifizierung der Hanfpalme

Hanfpalme oder Trachycarpus Fortunei ist eine einzigartige Palme, die dafür bekannt ist, in kälteren Klimazonen hoch zu wachsen. Auf einen Blick erkennt man den kühlen, unverzweigten Stamm, der mit hellbraunen Fasern umwickelt ist, was ihm ein schickes, strukturiertes Aussehen verleiht. An seiner Spitze trägt er stolz eine Krone aus fächerförmigen Blättern, ähnlich einer Sunbrella!

Wenn Sie darüber nachdenken, dieser Palme ein Zuhause zu geben, stellen Sie sicher, dass sie täglich ein paar Stunden lang direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, vorzugsweise in der Nähe von West- oder Südstandorten. Oh, und es ist ein geduldiger Züchter, der jedes Jahr etwa 15 Zentimeter wächst und sechs bis acht neue Fächerblätter zur Schau stellt. Wenn Sie also vorhaben, Ihren Außenbereich mit einer Hanfpalme aufzupeppen, achten Sie auf ihr charakteristisches Aussehen und ihre sonnenliebende Natur.

Hanfpalme Pflege Draußen

Wachstumsbedingungen für Hanfpalme

Die folgenden grundlegenden Richtlinien helfen Ihnen dabei, eine einladende Umgebung für das Gedeihen Ihrer Hanfpalme zu schaffen und ein Gefühl von tropischem Flair nach draußen zu bringen.

Ideale Temperatur

Hanfpalme, oder Trachycarpus Fortunei, ist eine kälteresistente Palmenart, die im Freien Temperaturen bis zu -18 Grad Celsius verträgt. Beim Anbau in Behältern ist die Hanfpalme kälteempfindlicher und verträgt Temperaturen bis zu -6 Grad Celsius.

Passende Beleuchtung

Die Hanfpalme bevorzugt eine Reihe von Lichtverhältnissen, darunter Sonne und Licht, passt sich aber auch weniger direkter Sonne an und toleriert Halbschatten. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten und ein gesundes Aussehen zu bewahren, ist es entscheidend, für die richtige Balance der Sonneneinstrahlung zu sorgen.

Den Standort auswählen

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Standorts zum Pflanzen Ihrer Hanfpalme im Freien die folgenden Faktoren:

  • Windschutz: Pflanzen Sie Ihre Hanfpalme an einem windgeschützten Ort in Ihrem Garten, um Schäden durch starken Wind zu vermeiden.
    Sonneneinstrahlung: Wählen Sie einen Standort mit sonnigen bis halbschattigen Bedingungen und stellen Sie sicher, dass die Palme keinen extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.

Hanfpalme Pflege Draußen

Anforderungen an Boden und Topf

Hier sind einige weitere Richtlinien, die Ihrer Hanfpalme helfen sollen, im Freien zu gedeihen und dabei von den richtigen Boden- und Topfbedingungen zu profitieren.

Den Boden vorbereiten

Für die richtige Hanfpalme-Pflege im Freien spielt der Boden eine wesentliche Rolle für die allgemeine Gesundheit der Pflanze. Der ideale Boden für Hanfpalme sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein. Verwenden Sie ein geeignetes Substrat wie eine Mischung aus Erde (Gartenerde), Boden (Kompost) und Granulat (Perlit), um für die notwendigen Nährstoffe und eine hervorragende Drainage zu sorgen.

Um den Boden vorzubereiten, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so groß ist wie der Wurzelballen.
  2. Fügen Sie am Boden des Lochs eine Schicht Kies (Kies) hinzu, um die Entwässerung zu verbessern.
  3. Mischen Sie die entfernte Erde zu gleichen Teilen mit Kompost und einer Handvoll Perlit.
  4. Füllen Sie das Loch mit der gemischten Erde und achten Sie darauf, dass die Wurzeln gut bedeckt sind und die Pflanze die richtige Höhe hat.

Den richtigen Topf auswählen

Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Hanfpalme in einem Kübel (Behälter) oder Topf (Topf) anzubauen, ist es wichtig, die richtige Größe mit geeigneter Drainage zu wählen. Diese Palmen benötigen ausreichend Platz, damit ihre Wurzeln wachsen und sich entwickeln können. Um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten, sollten Sie bei der Auswahl eines Topfes die folgenden Tipps berücksichtigen:

  • Entscheiden Sie sich für einen Behälter, dessen Volumen mindestens zwei- bis dreimal größer ist als der Wurzelballen.
  • Der Topf sollte über Drainagelöcher verfügen, damit überschüssiges Wasser abfließen kann und die Wurzelgesundheit gefördert wird.
  • Für Töpfe eignen sich Materialien wie Terrakotta, Keramik oder Holz.
  • Denken Sie daran, beim Pflanzen in Töpfen eine gut durchlässige oder spezielle Palmenerdemischung zu verwenden.

Richtige Transplantation

Unabhängig davon, ob Sie Ihre Hanfpalme in einen neuen Topf umpflanzen oder sie im Freien pflanzen, ist die richtige Verpflanzung von entscheidender Bedeutung. Die Befolgung dieser Methode trägt dazu bei, den Transplantationsschock zu minimieren und Ihre Handfläche gesund zu halten:

  1. Nehmen Sie die Palme vorsichtig aus ihrem aktuellen Topf und behalten Sie dabei die Wurzelballenform bei.
  2. Setzen Sie die Palme in den neuen Topf oder das Pflanzloch und achten Sie darauf, dass sich der Wurzelballen in der richtigen Höhe befindet.
  3. Füllen Sie den Topf oder das Loch mit der vorbereiteten Substratmischung und drücken Sie die Erde vorsichtig um die Wurzeln herum an.
  4. Bewässern Sie die Palme unmittelbar nach dem Umpflanzen gründlich, um die Wurzelbildung zu fördern.
  5. Legen Sie gegebenenfalls eine Schicht Mulch um die Basis der Palme, um die Feuchtigkeit zu speichern und die Bodentemperatur zu regulieren.

Hanfpalme gießen und füttern

Richtiges Gießen

Bei der Pflege von Hanfpalmen (Trachycarpus) im Freien ist es wichtig, für ausreichend Wasser zu sorgen. Das regelmäßige Gießen der Pflanze mit kalkarmem Wasser (kalkfreies Wasser) ist für ihr Wachstum von entscheidender Bedeutung. Bedenken Sie, dass die Aufrechterhaltung eines konstanten Feuchtigkeitsniveaus im Boden ohne Staunässe für die Gesundheit der Pflanze von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus können Sie bei geringer Luftfeuchtigkeit sanft Wasser auf die Blätter der Pflanze sprühen, um ihr das Gedeihen zu erleichtern.

Füttern – wann und wie

Das Düngen (Füttern) Ihrer Hanfpalme spielt eine wichtige Rolle bei der Anpassung ihrer Ernährung für ein optimales Wachstum. Die regelmäßige Anwendung von Dünger trägt zu einer gesunden und schönen Pflanze bei. Es wird empfohlen, während der Wachstumsphase alle 2-3 Wochen Flüssigdünger zu verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre Palme mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird.

Wenn Sie eine Alternative zum Flüssigdünger bevorzugen, können auch Düngestäbchen verwendet werden. Sie sollten jedoch immer die Anweisungen des Herstellers befolgen, um eine Überdüngung (Überdüngung) zu vermeiden, die der Pflanze schaden könnte. Denken Sie daran, dass eine ordnungsgemäße Pflege (Pflege) beim Gießen und Düngen sowie die Überwachung des Nährstoffgehalts dazu beitragen, dass Ihre Hanfpalme im Freien gedeiht.

Pflege und Wartung im Freien

Hanfpalme (Trachycarpus Fortunei) ist eine winterharte Palme, die an sonnigen, windgeschützten Standorten gedeiht. Um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten und Ihren Garten in eine tropische Oase zu verwandeln, bedarf es der richtigen Pflege und Wartung.

Schnitttechniken

Schneiden Sie braune Blätter regelmäßig ab: Dies trägt dazu bei, das schöne Aussehen der Palme zu erhalten und fördert ein gesundes Wachstum. Neue Blätter bilden ein kronenartiges Blätterdach, wobei die Pflanze pro Jahr etwa 15 Zentimeter wächst. Um die Pflanze sauber und schön zu halten, entfernen Sie alle getrockneten oder beschädigten Blätter, indem Sie sie an der Basis abschneiden.

Gesundes Wachstum fördern: Die Hanfpalme bringt bei guten Bedingungen jährlich sechs bis acht neue Palmblätter hervor. Überprüfen Sie die Pflanze regelmäßig auf abgestorbene oder beschädigte Blätter, da deren Entfernung die Luftzirkulation verbessert und das Krankheitsrisiko verringert.

Schutz vor Extremen

Gießen: Damit die Hanfpalme nicht austrocknet, gießen Sie sie regelmäßig mit weichem, kalkfreiem Wasser. Stellen Sie sicher, dass der Boden feucht, aber nicht durchnässt bleibt, da übermäßige Feuchtigkeit Wurzelfäule verursachen kann. Besprühen Sie die Pflanze außerdem regelmäßig, insbesondere in Zeiten niedriger Luftfeuchtigkeit.

Temperaturschutz: Obwohl die Hanfpalme winterhart ist, ist es wichtig, Vorkehrungen gegen extreme Temperaturen zu treffen. Im Freiland verträgt diese Palme Temperaturen bis zu -18 °C, in Kübeln hingegen verträgt sie nur Temperaturen bis zu -6 °C. Um Ihre Hanfpalme bei starken Kälteeinbrüchen zu schützen, stellen Sie in Behältern angebaute Pflanzen an einen geschützteren Ort oder wickeln Sie sie mit Isoliermaterial ein.

Bodenanforderungen: Die Bereitstellung der richtigen Bodenbedingungen kann dazu beitragen, Ihre Hanfpalme vor extremen Wetterbedingungen zu schützen. Diese Palme gedeiht in humusreichen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Böden. Die Gewährleistung geeigneter Bodenbedingungen fördert ein starkes Wurzelwachstum, was wiederum dazu beiträgt, dass die Pflanze widrigen Bedingungen standhält.

Winterpflege von Hanfpalme

Winterpflege von Hanfpalme
Isolieren der Anlage

Im Winter kann Hanfpalme (Trachycarpus) in milden Regionen im Freien überleben. Allerdings erfordern frostige Temperaturen zusätzlichen Schutz, damit Ihre Pflanze gesund bleibt. Wickeln Sie die Pflanze vor Beginn des Winters in Sackleinen oder Gartenvlies ein, um sie vor der Kälte zu schützen. Diese Materialien helfen, die Pflanze zu isolieren, indem sie Lufteinschlüsse rund um das Blattwerk einschließen und so eine Barriere gegen Frost bilden.

Sie sollten auch den Boden rund um Ihre Hanfpalme schützen. Im ersten Jahr der Pflanze kann die Überwinterung durch das Ausbringen einer Mulchschicht verstärkt werden. Mulch dient dazu, die Wurzeln der Pflanze vor extremer Kälte zu schützen und Feuchtigkeit zu speichern. Denken Sie außerdem daran, Ihre Hanfpalme in den Wintermonaten mit kalkfreiem Wasser zu gießen, da dies dazu beiträgt, dass sie die richtigen Nährstoffe erhält.

Optimaler Winterschutz

Winterschutz ist eine wesentliche Maßnahme zur Erhaltung der Gesundheit Ihrer Hanfpalme im Winter. Wenn Ihre Pflanze in einem Behälter wächst, sollten Sie erwägen, sie an einen geschützten, frostfreien Ort zu bringen. Junge Hanfpalme-Pflanzen sollten in Töpfen kultiviert werden, da sie dann zur Überwinterung problemlos an einen geeigneten Platz im Freien gebracht werden können.

In den kalten Monaten ist es wichtig, Ihrer Hanfpalme ausreichend Pflege zu geben. Durch den Einsatz geeigneter Dämmtechniken und einen optimalen Winterschutz können Sie sich das ganze Jahr über an einer blühenden und glücklichen Hanfpalme-Pflanze erfreuen.

Vermehrung von Hanfpalmen

Wenn es darum geht, Hanfpalme (Trachycarpus Fortunei) im Freien zu vermehren, müssen einige wichtige Schritte für ein erfolgreiches Wachstum befolgt werden. In diesem Abschnitt besprechen wir den Prozess der Aussaat und Pflege von Setzlingen.

Prozess der Aussaat

Um die besten Ergebnisse bei der Vermehrung von Hanfpalmen zu erzielen, befolgen Sie diese Schritte:

  • Aussaat: Der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen von Hanfpalmensamen ist während der Pflanzsaison, die normalerweise im zeitigen Frühjahr (März oder April) liegt. Weichen Sie die Samen vor der Aussaat ein bis zwei Tage lang in Wasser ein.
  • Pflanztechnik: Verwenden Sie ein gut durchlässiges, nährstoffreiches Substrat mit einer Mischung aus gleichen Teilen Perlit und Torfmoos. Legen Sie die eingeweichten Samen etwa 2 cm tief in das Substrat.
  • Temperatur: Eine Temperatur zwischen 20 und 30 °C ist ideal für die Keimung. Mit einem beheizten Gewächshaus oder dem Aufstellen der Töpfe an einem warmen Ort kann diese Temperatur erreicht werden.
  • Keimung: Hanfpalme-Samen brauchen in der Regel zwischen 4 und 12 Wochen, um zu keimen. Seien Sie also geduldig und sorgen Sie für eine gleichmäßige, warme Umgebung für die Samen.

Pflege von Sämlingen

Sobald die Hanfpalme-Setzlinge zu sprießen beginnen, befolgen Sie diese Richtlinien, um sicherzustellen, dass sie gesund und stark wachsen:

  • Umtopfen: Wenn die Sämlinge wachsen, benötigen sie mehr Platz für die Entwicklung ihrer Wurzeln. Wenn die Sämlinge mindestens zwei Sätze echter Blätter haben, verpflanzen Sie sie in einzelne Töpfe oder Behälter.
  • Bewässerung: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt. Übermäßiges Gießen kann zu Wurzelfäule oder anderen Pilzproblemen führen.
  • Licht: Stellen Sie sicher, dass die Sämlinge viel indirektes Sonnenlicht erhalten und vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, bis sie sich gut etabliert und ausgereift haben.
  • Düngen: Verwenden Sie für die Jungpflanzen einen ausgewogenen Langzeitdünger und wenden Sie ihn gemäß der Packungsanleitung an.
  • Akklimatisierung: Gewöhnen Sie die jungen Hanfpalme-Pflanzen nach und nach an Freilandbedingungen und direkte Sonneneinstrahlung, bevor Sie sie dauerhaft ins Freie verpflanzen.

Umgang mit Schädlingen und Krankheiten

Regelmäßiges Scouting

Es ist wichtig, Ihre Hanfpalme (Trachycarpus) regelmäßig zu überwachen, um mögliche Schädlinge oder Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Halten Sie Ausschau nach Anzeichen von Schäden oder Infektionen an Blättern und Stängeln. Zu den häufigen Problemen, denen Sie begegnen können, gehören Schädlinge wie Schildläuse und verschiedene Krankheiten, die Ihre Pflanze befallen können.

Hier einige Tipps zum Umgang mit Schädlingen und Krankheiten in Ihrer Hanfpalme:

  • Untersuchen Sie Ihre Hanfpalme wöchentlich auf frühe Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten.
    Suchen Sie nach beschädigten Blättern oder Stängeln, da dies ein Zeichen für einen Befall oder eine Infektion sein kann.
  • Überprüfen Sie die Unterseite der Blätter auf Insekten oder deren Eier.
  • Wenn Sie Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten bemerken, ergreifen Sie umgehend Maßnahmen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Effektive Behandlung

Sobald Sie Schädlinge oder Krankheiten identifiziert haben, die Ihre Hanfpalme befallen, ist es wichtig, diese wirksam zu behandeln, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Pflanze sicherzustellen. Bedenken Sie, dass unterschiedliche Probleme möglicherweise unterschiedliche Lösungen erfordern.

Hier sind einige Behandlungsmöglichkeiten:

  • Bei Schildläusen können Sie diese manuell mit einer weichen Bürste oder einem Tuch entfernen. Sie können auch eine milde insektizide Seife oder Neemöl auftragen, um künftigen Befall zu behandeln und zu verhindern.
  • Wenn Ihre Hanfpalme Krankheiten (Krankheiten) wie Blattflecken- oder Pilzinfektionen aufweist, entfernen Sie die betroffenen Blätter und sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation um die Pflanze herum. Auch die Anwendung eines Fungizids kann zur Bekämpfung der Krankheit beitragen.
  • Wenn Sie abgefallene Blätter und Schmutz rund um Ihre Hanfpalme regelmäßig entfernen, verhindern Sie, dass Krankheiten überwintern und sich in der nächsten Vegetationsperiode ausbreiten.

Der ästhetische Wert

Hanfpalmen oder Trachycarpus Fortunei sind aufgrund ihrer einzigartigen Ästhetik beliebte Pflanzen für Gärten im Freien. Mit ihrem interessanten Stamm und den üppig grünen Blättern bieten sie einen attraktiven Blickfang in jeder Landschaft.

Der Stamm ist mit braunen Fasern (Fasern) bedeckt, die der Pflanze eine einzigartige Textur verleihen. Diese Fasern sorgen nicht nur für einen interessanten optischen Aspekt, sondern tragen auch dazu bei, den Baum vor rauen Wetterbedingungen zu schützen. Im Laufe der Zeit können sich die Fasern auf natürliche Weise ablösen und eine glatte und saubere Stammoberfläche freilegen, die zur Gesamtschönheit der Pflanze beiträgt.

Vom Wuchs her sind Hanfpalmen vergleichsweise langsamwüchsig, können aber mit der Zeit beeindruckende Höhen von bis zu 20 Metern erreichen. Ihre großen fächerförmigen Blätter und ihre hohe Statur bilden eine atemberaubende Kulisse für jeden Außenbereich und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungsbedingungen macht sie für eine Vielzahl von Gärten geeignet.

Die Optik von Hanfpalmen wird durch ihr Wachstumsmuster noch verstärkt. Sie haben eine relativ kompakte und symmetrische Form, die besonders gut aussieht, wenn sie mit anderen Pflanzen im Garten arrangiert wird. Die dunkelgrüne Farbe der Blätter bildet außerdem einen schönen Kontrast zu hellerem Laub in umgebenden Arrangements.

Zu bestimmten Jahreszeiten bringen Hanfpalmen interessante Früchte hervor, die Ihrem Garten einen weiteren optisch ansprechenden Aspekt verleihen können. Die Früchte sind klein, rund und blauschwarz und bilden einen auffälligen Kontrast zum leuchtend grünen Laub.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ästhetische Wert von Hanfpalmen in ihrem einzigartigen Stamm, Wachstumsmuster und optischen Reiz liegt. Mit ihrer Kombination aus interessanter Textur, markanter Höhe und wunderschönem Laub sind sie eine attraktive Ergänzung für jeden Garten im Freien.

Häufige Fragen

Wie oft soll man eine Hanfpalme im Kübel gießen?

Eine Hanfpalme im Kübel sollte regelmäßig mit kalkarmem Wasser gegossen werden. Achten Sie darauf, dass die Erde feucht, aber nicht überwässert ist. In heißen Sommermonaten kann es notwendig sein, täglich zu gießen, während in kühleren Monaten weniger häufiges Gießen ausreichend ist.

Wie schützt man Hanfpalmen im Winter vor Kälte?

Obwohl Hanfpalmen winterhart sind und Temperaturen bis zu -18 Grad Celsius vertragen, sollten Sie dennoch einige Maßnahmen ergreifen, um sie im Winter vor Kälte zu schützen. Wenn Sie Ihre Hanfpalme im Kübel halten, stellen Sie den Kübel an einen geschützten Ort, wo die Temperatur nicht unter -6 Grad Celsius fällt. Im Freiland können Sie die Hanfpalme mit einer Schicht aus Rindenmulch oder Stroh abdecken und die Krone der Palme mit einem speziellen Winterschutz-Vlies umwickeln.

Warum hat meine Hanfpalme braune Spitzen und wie behebe ich das?

Braune Spitzen an den Blättern der Hanfpalme können auf Wassermangel, zu viel direkte Sonneneinstrahlung oder Nährstoffmangel hindeuten. Achten Sie darauf, dass Sie die Palme regelmäßig gießen und gegebenenfalls kalkarmes Wasser verwenden. Stellen Sie die Pflanze nach Möglichkeit in einen halbschattigen Bereich, um sie vor extremer Hitze und intensiver Sonnenbestrahlung zu schützen. Düngen Sie die Palme alle 2-3 Wochen mit einem Flüssigdünger, der speziell für Palmen geeignet ist.

Was sind die besten Tipps zur Pflege einer Hanfpalme im Topf?

Für die Pflege einer Hanfpalme im Topf sollten Sie folgendes beachten:

  • Gießen Sie regelmäßig mit kalkarmem Wasser.
  • Besprühen Sie die Palme bei niedriger Luftfeuchtigkeit.
  • Düngen Sie alle 2-3 Wochen mit Flüssigdünger.
  • Entfernen Sie Braune Blätter.
  • Umtopfen bei Bedarf in einen größeren Kübel.

Wie pflanzt man eine Hanfpalme im Garten ein?

Um eine Hanfpalme im Garten einzupflanzen, suchen Sie einen gut durchlässigen Standort mit leichtem Schatten oder Sonne. Achten Sie darauf, den Wurzelballen gut einzuweichen, bevor Sie die Palme einpflanzen. Graben Sie ein Loch, das doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen ist, und setzen Sie die Pflanze auf gleicher Höhe mit dem umgebenden Boden ein. Füllen Sie das Loch mit Erde auf und gießen Sie die Palme gründlich. Im Garten gepflanzte Hanfpalmen sollten nicht zu jung sein, da sie sonst im Winter erfrieren könnten.

Welchen Dünger sollte man für Hanfpalmen verwenden?

Für Hanfpalmen empfiehlt sich die Verwendung eines Flüssigdüngers, der speziell für Palmen entwickelt wurde. Düngen Sie Ihre Hanfpalme alle 2-3 Wochen während der Wachstumsperiode, um einen ausreichenden Nährstoffgehalt im Boden sicherzustellen. In der Winterzeit kann das Düngen reduziert oder eingestellt werden.

Quelle:

1. G. Brönnimann. “Hanfpalmen Bedrohen Den Schweizer Wald.” 20 Minuten, 30 Jan. 2015, www.20min.ch/story/hanfpalmen-bedrohen-den-schweizer-wald-760270917091.

2. Pflanzen Team. “Hanfpalme, Trachycarpus Fortunei – Pflege von A-Z.” Plantopedia, 2023, www.plantopedia.de/pflanzen/hanfpalme/.

3. Cartolano, Sandra. “Hanfpalme Und Co: Exotische Zierpflanzen Bedrohen Den Deutschen Wald – WELT.” DIE WELT, 17 Nov. 2015, www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article145417858/Exotische-Zierpflanzen-bedrohen-den-deutschen-Wald.html.

Nach oben scrollen