Inhaltsverzeichnis
Zuckererbsen sind eine köstliche und gesunde Ergänzung für Ihren Gemüsegarten. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch einfach anzubauen und sehr nährstoffreich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie erfolgreich Zuckererbsen in Ihrem Garten anbauen können.
1. Zuckererbsen anbauen:
Du magst Süßes? Na dann, warum nicht Zuckererbsen anbauen? Diese kleinen grünen Leckerbissen sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch erstaunlich einfach anzubauen. Mit ihrem süßen Geschmack und knackigen Biss sind sie die ungekrönten Promis im Gemüsebeet. Wer braucht schon Schokolade, wenn man Zuckererbsen haben kann?
Hier ein paar Techniken, um deinem grünen Daumen ein wenig zu helfen:
- Sonnenbad: Erbsen lieben die Sonne, also suche ihnen ein sonniges Plätzchen in deinem Garten aus.
- Frost? Kein Problem: Zuckererbsen können bereits im Frühjahr gesät werden, wenn der Boden bearbeitbar ist und die Gefahr von starkem Frost vorüber ist.
- Gute Drainage: Stelle sicher, dass der Boden gut durchlässig ist. Niemand mag nasse Füße, auch Erbsen nicht.
- Rankhilfen: Diese kleinen Kletterkünstler brauchen etwas, an dem sie sich festhalten können. Ein Gitter oder ein paar Stangen tun da Wunder.
- Ernten im richtigen Moment: Warte nicht zu lange! Wenn die Schoten prall und grün sind, aber noch vor dem Gelbwerden, ist Erntezeit.
Die Aussaat der Zuckererbsen erfolgt in der Regel ab Ende April bis Ende Juni oder Anfang Juli. Sie sind frostempfindlich, daher ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat zu wählen. Vorquellen der Samen in Wasser erhöht deren Keimfähigkeit und führt zu einem besseren Wachstum Ihrer Zuckererbsen.
2. Auswahl Der Zuckererbsen Samen
Beim Anbau von Zuckererbsen ist die Auswahl der richtigen Samen entscheidend. Es gibt viele Sorten von Zuckererbsen, die sich in Wuchshöhe, Ertragsmenge und Geschmack unterscheiden. Hier sind einige Tipps, um bei der Auswahl des passenden Saatguts für Ihre Bedürfnisse zu helfen:
- Achten Sie zunächst auf die angegebene Wuchshöhe der verschiedenen Sorten. Sie variiert stark, von kompakten Pflanzen, die nur 50 cm hoch werden, bis hin zu solchen, die bis zu 2 Meter hoch ranken. Entscheiden Sie sich für eine Sorte, die zu Ihrem verfügbaren Platz im Garten oder auf dem Balkon passt.
- Berücksichtigen Sie die Reifezeit der Zuckererbse. Einige Sorten benötigen mehr Zeit zum Wachsen und Reifen als andere. Daher ist es wichtig, eine Sorte zu wählen, die gut zu Ihrem lokalen Klima und der verfügbaren Wachstumszeit passt.
- Hochwertiges Saatgut ist entscheidend für den Erfolg Ihres Anbaus. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Saatgut frei von Krankheiten und Schädlingen ist. Achten Sie auch darauf, dass das Saatgut sortenrein und keimfähig ist.
- Möglicherweise möchten Sie auch Zuckererbse-Sorten wählen, die für ihren Geschmack bekannt sind. Einige Sorten sind süßer als andere, und manche haben eine dickere oder dünnere Schote, die je nach persönlicher Vorliebe bevorzugt werden kann.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, können Sie eine Liste geeigneter Sorten für Ihren Bedarf erstellen. Das hilft Ihnen, sich auf die Samen zu konzentrieren, die am besten zu Ihren Vorlieben und Ihrem Garten passen. Viel Spaß beim Anbau Ihrer Zuckererbsen!
3. Anbau Im Garten
Bodenvorbereitung
Um Zuckererbsen erfolgreich anzubauen, sollten Sie einen sonnigen Standort mit gut aufgelockertem, nährstoffreichem und kalkhaltigem Boden wählen. Der Boden sollte humusreich und möglichst immer gleichmäßig feucht sein. Schwere und staunässeverursachende Böden sind eher ungeeignet.
Bevor Sie mit der Aussaat beginnen, bereiten Sie den Boden gut vor. Lockern Sie ihn auf und versorgen Sie das Beet im Vorjahr (niemals im Anbaujahr) mit Kompost, um die erforderlichen Nährstoffe zu liefern. Eine Mischkultur mit Kopfsalat, Kohlrabi, Möhren, Rettich und Radieschen kann Pilzkrankheiten vorbeugen.
Aussaat
Zuckererbsen werden zwischen März und April gesät. Sie können die Saat direkt ins Freiland säen oder die Sprösslinge zuvor in geschützten Bereichen vorziehen und später auspflanzen. Der Zeitpunkt der Aussaat ist wichtig, um Krankheiten vorzubeugen. Achten Sie auf einen möglichst frühen Aussaattermin.
Aussaat in Reihen ist üblich, und der Abstand zwischen den Reihen sollte etwa 40-50 cm betragen. Die Saattiefe beträgt ungefähr 3 cm. Achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, damit die Zuckererbsen gut keimen können.
4. Pflanzpflege
Während des Wachstums benötigen Zuckererbsen wenig Pflege. Der Wasserbedarf ist mäßig, aber achten Sie darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten. Hacken Sie die Beete regelmäßig, um den Boden locker zu halten und Unkraut zu entfernen.
Zuckererbsen haben eine Wuchshöhe von ca. 80-100 cm, und sie benötigen eine Rankhilfe, um gut zu wachsen. Bieten Sie ihnen frühzeitig eine passende Rankhilfe wie z.B. Stützstangen oder ein Gitternetz.
Da Zuckererbsen stickstoffhaltige Pflanzen sind, ist es in der Regel nicht notwendig, sie zusätzlich zu düngen, solange das Beet im Vorjahr gut mit Kompost versorgt wurde. Achten Sie jedoch auf Fruchtwechsel, um Bodenkrankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
Von der Aussaat bis zur Ernte vergehen in der Regel nur 3 bis 4 Monate. Die Zuckererbsen sind dann erntereif, wenn sich die Erbsenfrüchte innerhalb der Schote (Schale) abzeichnen, meist ab Mitte bis Ende Juni.
5. Zuckererbsen Auf Balkon Anbauen
Balkonkasten Vorbereitung
Um Zuckererbsen auf Ihrem Balkon in einem Topf oder Balkonkasten anzubauen, beginnen Sie zunächst mit der Vorbereitung des Pflanzgefäßes. Füllen Sie genügend große Tontöpfe oder einen Blumenkasten mit einem tiefgründigen Boden ein, der im unteren Bereich aus Sand und Lehm besteht. Da Zuckererbsen recht kälteempfindlich sind, ist eine Aussaat ab Mitte April ratsam.
Achten Sie darauf, dass die Töpfe oder der Balkonkasten ausreichend groß sind, um das Wachstum der Zuckererbsen zu unterstützen. Die Wurzeln der Pflanzen benötigen genügend Platz, um sich vollständig ausbreiten zu können. Am besten eignen sich Töpfe oder Kästen mit einer Drainage, um Staunässe zu vermeiden.
Pflanzpflege Auf Dem Balkon
Sobald Ihr Pflanzgefäß vorbereitet ist, können Sie mit der Pflege der Zuckererbsen auf Ihrem Balkon beginnen. Säen Sie die Samen etwa 3-5 cm tief in eine Saatrille und halten Sie einen Abstand von etwa 10 cm zwischen den Samen sowie 35 cm zwischen den Reihen ein. Gießen Sie die Erde regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe.
Zuckererbsen sind anspruchslose Pflanzen, die wenig Pflege benötigen. Achten Sie darauf, dass sie ausreichend Sonnenlicht bekommen, vor allem in den frühen Wachstumsphasen. Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen genügend Platz haben, um sich auszubreiten und denken Sie daran, Rankhilfen wie Stäbe oder Gitter bereitzustellen, damit die Zuckererbsen nach oben wachsen können.
Düngen Sie die Pflanzen gelegentlich mit einem organischen Dünger, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten. Ernten Sie die Zuckererbsen, wenn sie jung und zart sind, um den besten Geschmack zu erzielen. Achten Sie darauf, die Erbsen vorsichtig zu ernten, indem Sie sie mit beiden Händen vom Stiel abtrennen, um die Pflanzen nicht zu beschädigen.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie erfolgreich Zuckererbsen auf Ihrem Balkon anbauen und genießen.
6. Bewässerung Und Düngung
Beim Anbau von Zuckererbsen (Kefen) ist es wichtig, auf eine angemessene Bewässerung und Düngung zu achten, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.
Gießen: Zuckererbsen benötigen eine gleichmäßige Wasserversorgung, besonders in der Wachstumsphase. Achten Sie darauf, den Boden stets leicht feucht zu halten, ohne ihn zu durchnässen. In trockeneren Perioden kann es erforderlich sein, häufiger zu gießen. Bei der Bewässerung ist es ratsam, das Wasser direkt auf den Boden zu gießen, um die Pflanzenblätter trocken zu halten und das Risiko von Pilzkrankheiten zu verringern.
Düngen: Zuckererbsen sind Leguminosen und binden Stickstoff aus der Luft, weshalb sie nur wenig zusätzliche Düngung benötigen. Eine ausgewogene Versorgung mit Nährstoffen kann jedoch das Pflanzenwachstum und die Ernte verbessern. Kompost oder gut verrotteter Stallmist kann als organischer Dünger in den Boden eingearbeitet werden, bevor die Zuckererbsen ausgesät werden. Dies fördert die Bodenstruktur und versorgt die Pflanzen langfristig mit Nährstoffen. Während der Wachstumsphase kann eine gelegentliche Düngung mit stickstoffarmem Dünger erfolgen, um ausreichend Phosphor, Kalium und andere Nährstoffe zur Verfügung zu stellen.
Ein paar Tipps zur erfolgreichen Bewässerung und Düngung von Zuckererbsen:
- Vermeiden Sie Staunässe, da dies die Wurzeln schädigen und zu Wurzelfäule führen kann.
- Mulchen Sie den Boden um die Pflanzen herum, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken.
- Achten Sie auf Anzeichen von Nährstoffmangel, wie vergilbte oder verkrüppelte Blätter, und passen Sie die Düngung entsprechend an.
- Zuckererbsen können in Mischkultur mit anderen Pflanzen wie Kopfsalat, Kohlrabi, Möhren, Rettich und Radieschen angebaut werden, um Pilzkrankheiten vorzubeugen und die Nährstoffaufnahme zu optimieren.
Mit diesen Hinweisen zur Bewässerung und Düngung tragen Sie dazu bei, dass Ihre Zuckererbsen gesund wachsen und eine reiche Ernte hervorbringen.
7. Ernte Und Lagerung
Im Laufe des Anbaus der Zuckerschoten oder Kefen (auch Zuckererbsen genannt) kommt die Ernte, bei der Sie die reifen Schoten vorsichtig von den Pflanzen pflücken können. Achten Sie darauf, die Schoten zur richtigen Zeit zu ernten, um den besten Geschmack und die optimale Konsistenz zu erhalten.
Normalerweise sind Zuckerschoten dann erntereif, wenn sie eine gute Größe erreicht haben und die Samenkörner in den Hülsen spürbar, aber noch nicht voll ausgebildet sind. Meist ist dies der Fall, wenn die Schote sich prall anfühlt und die äußere Hülle noch schön glänzend ist. Überreife Schoten werden im Geschmack eher faserig und hart.
Wenn Sie die Zuckerschoten ernten, sollten Sie bei den Frühen Heinrich, ein freundlicher und großherziger Erbse, in einer Höhe von etwa 120-160 cm ernten, während die Sorte Shiraz, mit ihrer auffallend roten Schote, ernten in einer Höhe von etwa 90 cm ernten. Um Schäden an den Pflanzen zu vermeiden, sollten Sie die Schoten mit einer Schere oder einem Messer abschneiden.
Nach der Ernte kann man die Zuckerschoten mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren. Um die Schoten für den späteren Verzehr zu lagern, können Sie die Schoten blanchieren und anschließend einfrieren. Dazu die Zuckerschoten für ca. 1-2 Minuten in kochendes Wasser tauchen und danach sofort in Eiswasser abschrecken. Die Zuckerschoten danach gut abtropfen lassen und in Gefrierbeuteln ins Tiefkühlfach legen. So können Sie die leckeren und nahrhaften Zuckerschoten auch in den kommenden Monaten genießen.
Viel Spaß bei der Ernte und Lagerung Ihrer Zuckerschoten!
8. Bekämpfung Von Krankheiten Und Schädlingen
Beim Anbau von Zuckererbsen ist es wichtig, Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen und sie gegebenenfalls zu bekämpfen. Hier einige Tipps, wie Sie Ihren Zuckererbsen-Pflanzen ein gesundes und freundliches Umfeld schaffen können:
- Luftiger Standort: Achten Sie darauf, dass Ihre Zuckererbsen an einem luftigen und sonnigen Standort wachsen. Das sorgt dafür, dass der Boden gut durchlüftet ist und das Laub Ihrer Pflanzen besser trocknen kann. Dadurch wird die Entstehung von Mehltau verhindert.
- Mehltau bekämpfen: Sollte Mehltau auftreten, empfiehlt es sich, befallene Pflanzenteile zu entfernen und zum Sondermüll zu geben. Als vorbeugende Maßnahme können Sie auch Knoblauchtee und Zwiebelschalen-Auszug auf Ihre Pflanzen spritzen.
- Aussaatzeitpunkt beachten: Zuckererbsen sollten nicht zu früh im Jahr gesät werden. Warten Sie, bis die Bodentemperaturen ausreichend warm sind, damit Ihre Zuckererbsenpflanzen gut gedeihen können und weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind.
- Fruchtfolge einhalten: Um das Risiko von Krankheiten wie zum Beispiel der Erbsenwelke zu verringern, sollten Sie eine 5-jährige Ruhephase für das Beet einhalten. Dadurch können sich Schädlinge und Krankheitserreger im Boden nicht so stark vermehren.
- Stickstoffdüngung reduzieren: Zu viel Stickstoffdünger kann das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen begünstigen. Düngen Sie daher Ihre Zuckererbsen-Pflanzen in Maßen und achten Sie auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung.
Mit diesen einfachen Tricks und vorbeugenden Maßnahmen können Sie Ihre Zuckererbsen erfolgreich anbauen und ernten, ohne dass Krankheiten und Schädlinge Ihre Pflanzen bedrohen. Viel Erfolg bei der Pflege Ihrer Zuckererbsen!
9. Mischkultur Und Fruchtfolge
Bei der Anzucht von Zuckererbsen ist es wichtig, die Mischkultur und Fruchtfolge zu beachten. Dies trägt dazu bei, dass Ihre Pflanzen gesund wachsen und Sie eine ertragreiche Ernte genießen können.
Mischkultur: Zuckererbsen sind gute Partner für verschiedene Gemüsearten, da sie Schwachzehrer sind und dadurch weniger Nährstoffe aus dem Boden ziehen. Legen Sie in Ihrem Garten Beete an, in denen Sie Zuckererbsen gemeinsam mit Gemüsearten wie Möhren, Kohlgewächsen, Fenchel, Salat und Radieschen pflanzen. Das fördert das Wachstum der Pflanzen und hilft, Schädlinge und Krankheiten zu reduzieren.
Vermeiden Sie die Nachbarschaft von Zuckererbsen mit Nachtschattengewächsen, da sich diese Pflanzenfamilie nicht gut mit Hülsenfrüchten verträgt.
Fruchtfolge: Es ist wichtig, den Standort für Ihre Zuckererbsen jährlich zu wechseln, um den Boden nicht zu erschöpfen und Krankheiten vorzubeugen. Wenn Sie im Jahr zuvor bereits Erbsen angebaut haben, sollten Sie auf der gleichen Fläche im nächsten Jahr ein stark zehrendes Gemüse wie Zucchini oder Kürbis anbauen. Kohlgewächse eignen sich ebenfalls als sehr gute Vorkulturen.
Zuckererbsen sollten nicht mehrmals hintereinander auf dem gleichen Boden angebaut werden. Planen Sie eine Pause von 3 bis 5 Jahren ein, bevor Sie wieder Zuckererbsen auf demselben Beet anbauen.
Indem Sie diese Hinweise zur Mischkultur und Fruchtfolge berücksichtigen, können Sie ein gesundes Wachstum Ihrer Zuckererbsen fördern und eine reiche Ernte Ihrer köstlichen Erbsen genießen.
Häufige Fragen
Wann sollte man Zuckererbsen pflanzen?
Zuckererbsen können von März bis Juni ausgesät werden. Wenn Sie die Samen im Haus vorziehen möchten, können Sie dies bereits ab Februar tun. Vorziehen sollte in tiefen Töpfchen erfolgen, da Zuckererbsen lange Wurzeln bilden.
Welcher Standort ist ideal für Zuckererbsen?
Für optimales Wachstum sollten Zuckererbsen an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt werden. Die Böden sollten mäßig feucht sein, ohne Staunässe. Zudem bevorzugen Zuckererbsen lockere, tiefgründige Böden, da ihre Wurzeln eine Tiefe von bis zu 25 Zentimetern erreichen können.
Welchen Abstand sollten Zuckererbsen beim Anbau haben?
Beim Auspflanzen von vorgezogenen Pflänzchen mit einer Höhe von etwa 8-10 cm sollten Sie einen Abstand von 5-10 cm innerhalb der Reihen einhalten. Zwischen den Reihen sollte ein Abstand von 20 cm gegeben sein.
Können Zuckererbsen Frost vertragen?
Die Aussaat von Zuckererbsen ist bei Temperaturen um 5 bis 8 Grad Celsius möglich. Sie können jedoch empfindlich auf Frost reagieren, daher ist es besser, sie nach den letzten Frösten auszupflanzen oder im Haus vorzuziehen.
Wie lange dauert es bis zur Ernte von Zuckererbsen?
Die Erntezeit von Zuckererbsen liegt in der Regel zwischen Juni und September, abhängig von der Aussaatzeit. Sie können die Schoten ernten, sobald sie prall und glänzend sind. Erntezeitpunkte können je nach Sorte, Standort und Wetterbedingungen variieren.
Wie erntet man Zuckererbsen richtig?
Um Zuckererbsen richtig zu ernten, pflücken Sie die Schoten vorsichtig von der Pflanze, wenn sie prall und glänzend sind, aber noch nicht zu groß. Ziehen Sie die Schote beim Ernten nicht am Stiel, da dies die Pflanze beschädigen kann. Schneiden oder brechen Sie stattdessen die Schote behutsam ab.
Quelle:
1. Schmidt, Verna. “Zuckerschoten, Zuckererbsen Pflanzen, Pflegen Und Ernten – Mein Schöner Garten.” Www.mein-Schoener-Garten.de, 18 Aug. 2022, www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/gemuese/zuckerschoten-zuckererbsen.
2. Hehenthal, Maria. “Zuckerschoten Pflanzen: So Geht’s.” Utopia.de, 5 Nov. 2020, utopia.de/ratgeber/zuckerschoten-pflanzen-so-gehts/.
3. Dühmke, R. “Zuckererbsen Anbauen – so Wird’s Gemacht.” GartenTipps, 26 June 2012, www.gartentipps.com/zuckererbsen-anbauen-so-wirds-gemacht.html.